``Standard-Profiles''
zur Voreinstellung von Standardwerten für die UNIX-Arbeitsumgebung

Im Verzeichnis
/usr/local/share/usr.skel
liegen mehrere hilfreiche Dateien mit Standardwerten für UNIX-Umgebungsvariablen und für einige Anwendungssoftware.

1. Was sind und wozu braucht man Standard-Profiles ?

Voreinstellungen für Umgebungsvariablen und Anwendungssoftware werden unter UNIX üblicherweise im Home-Verzeichnis in Dateien abgelegt, deren Namen mit einem Punkt beginnen (Beispiel .bash_profile). Durch Veränderung dieser Dateien läßt sich die eigene UNIX-Arbeitsumgebung individuell anpassen. Und falls die individuelle Anpassung dann mal daneben gegangen ist, findet man die Standardwerte wieder in dem oben genannten Verzeichnis.

Um zu sehen, welche ``Punktdateien'' im eigenen Homeverzeichnis liegen, nutzt man z.B. die Befehle:
cd
ls -ad .*

Um die wichtigsten ``Punktdateien'' auf die Standardwerte zurückzusetzen, nutzt man z.B. die folgenden beiden Befehle:
cd
cp -rp /usr/local/share/usr.skel/.[A-z]* .

2. Ein paar Infos zu den einzelnen Dateien

2.1 Dateien für die bash UNIX-Shell

.bash_login
.bash_logout
.bash_profile
.bashrc
.profile
.private_functions
werden beim Aufruf der bash UNIX-Shell verwendet. Details findet man im Manual mit: man bash . Eigene Erweiterungen sollen möglichst nur in der Datei .private_functions vorgenommen werden, damit alle Einstellungen und Funktionen in der richtigen Reihenfolge ausgeführt werden. Jeder, der ein neues Account bekommt, bekommt die bash als Shell zugewiesen. Wer eine andere Shell benutzen möchte, muß sich die dafür geeigneten ``Punktdateien'' ggf. selbst besorgen.

2.2 Dateien für die csh UNIX-Shell

.cshrc
.login
.logout
werden von der csh UNIX-Shell verwendet. Details findet man im Manual mit: man csh .

2.3 Dateien für den Emacs-Editor

.emacs
.gnu-emacs
werden vom Editor emacs verwendet. Details findet man im Manual mit: man emacs .
Achtung:
Zur Zeit ist die Datei .emacs an die Solaris-Installation des Emacs angepaßt. Auf den Linux-PCs der Ebene 0 werden aber, aufgrund anderer Dateipfade, die beiden Dateien .emacs_linux und .gnu-emacs_linux gebraucht. Wer mit dem Emacs unter Linux arbeitet, sollte sich deshalb diese Dateien mit den folgenden Befehlen kopieren:
cp /usr/local/share/usr.skel/.emacs_linux ~/.emacs
cp /usr/local/share/usr.skel/.gnu-emacs_linux ~/.gnu-emacs

Eine Vereinheitlichung ist in Arbeit.

2.4 Dateien für den Netscape-Browser

.netscape
ist ein Verzeichnisbaum, der eine ganze Reihe von Voreinstellungdateien für das Programm netscape enthält. Verändert werden diese Dateien interaktiv bei der Nutzung von netscape über die Menue-Punkte ``Edit''-> ``Preferences''. Weitere Informationen gibt s in der Online-Dokumentation von Netscape unter dem ``Help''-Knopf.

2.5 Dateien für das mh-Mail-Tool

.mh_profile
wird von allen mh- basierten Mail-Tools genutzt. Details gibt es im Manual mit: "man mh", "man exmh" sowie "man xmh".

2.6 Dateien für News

.newsrc-news.informatik.uni-bremen.de
Diese Datei sorgt dafür, daß beim Aufruf eines News-Readers die Fachbereichsnewsgruppen sofort lesbar zur Verfügung stehen.



Weitere Informationen zum T-Bereich

Navigation

Cornelia Zahlten · cmz@informatik.uni-bremen.de