Die persönliche ``WWW-Home-Page''

Jede Person, die einen Account im Netz des Fachbereichs 3 besitzt, kann sich eine eigene ``Home-Page'' im Internet einrichten, die weltweit gelesen werden kann. Von dieser Einstiegsseite kann auf weitere Seiten verzweigt werden. Häufig werden hier Adresse, Telefonnnummer, Studien- und/oder Forschungsziele sowie weitere personenbezogenen Daten angegeben, für deren Veröffentlichung jeder, der solche Seiten einrichtet, selbst verantwortlich ist. Der Inhalt der angelegten Seiten soll sich auf Lehre und Forschung (bzw. weitere universitäre Aufgaben wie Mitarbeit in Uni-Gremien etc.) konzentrieren. Kommerzielle oder profitorientierte Inhalte sind verboten (siehe Nutzungsbedingungen im FB3-Netz).

Einrichten einer persönlichen WWW-Home-Page

Alle Dateien, die ueber Internet weltweit zugreifbar sein sollen, muessen in dem Verzeichnis /home/www/users/USERNAME des jeweiligen Benutzers liegen. Die Bezeichnung USERNAME steht dabei für den jeweiligen Login-Name der Person, die die Seite anlegt. Dabei ist zu beachten, daß alle Dateien, die unterhalb des o.g. Verzeichnisses liegen, lesbar für alle sein müssen; alle Verzeichnisse zudem ausführbar.

Liegt im Verzeichnis /home/www/users/USERNAME eine Datei namens home.html, so wird diese Datei unter der WWW-Adresse http:/www.informatik.uni-bremen.de/~USERNAME/ erreicht. Gibt es keine Datei namens home.html, so wird bei o.g. Zugriff der Inhalt des Verzeichnisses /home/www/users/USERNAME angezeigt.


Als Starthilfe zur Seiten-Erstellung gibt es hier eine Beispiel-Home-Page, die von jedem kopiert und verändert werden kann, sowie die offizielle Dokumentation des WWW-Konsortiums zu HTML, Version 4.0.

Wichtige Informationen zum Ausführen von eigenen CGI-Skripten

Auf dem Webserver www.informatik.uni-bremen.de geschieht die Ausfuehrung der Usereigenen CGI-Skripte mittels eines cgi-wrappers. CGIWrap erlaubt normalen Usern  eigene CGI-Skripte und HTML-Formulare zu benutzen, ohne die Sicherheit des Webservers zu beeintraechtigen. Die Skripte laufen mit den Rechten der Benutzer, denen das Skript gehoert. Dabei  werden Skripte nur ausgefuehrt, wenn sie zuvor einige Sicherheitschecks  ueberstehen.

Vorgehensweise:

Schritt 1:  Erzeuge ein Unterverzeichnis cgi-bin in deinem HTML-Verzeichnis /home/www/users/USERNAME

Schritt 2:  Kopiere dein  CGI-Skript (z.B.: myscript.pl ) nach cgi-bin Schritt 3:

      Das CGI-Skript im HTML-Dokument kann dann wie folgt referenziert werden:

            <a href="http://www.informatik.uni-bremen.de/cgiwrap/kmuster/myscript.pl">starte script</a>

      Die Benutzung des Skripts in einer URL :

                http://www.informatik.uni-bremen.de/cgiwrap/kmuster/myscript.pl

Weitere Informationen zum T-Bereich

Navigation

Cemil Yücel · cyu@informatik.uni-bremen.de  -  14.11.2002