Das FB3-Netz

Der Fachbereich 3 der Universität Bremen befindet sich zum größten Teil im Gebäude MZH in der Bibliothekstraße. Das Rechnernetz des FB3 besteht in diesem Gebäude aus mehreren Subnetzen, die über eine "Backbone"-Struktur miteinander verbunden sind. Hierbei bedeutet Backbone, daß sich ein Netzstrang senkrecht (wie ein Rückgrat) durch das Gebäude zieht, über den die einzelnen Subnetze miteineinander kommunizieren.

Ein Subnetz des FB3 umfaßt üblicherweise die Computersysteme einer größeren Arbeitsgruppe oder faßt die Rechner mehrerer kleinerer Arbeitsgruppen zusammen. Die zentralen Netzkomponenten und Server befinden sich in der Ebene 0 des Gebäudes. Genauere Informationen zum Aufbau des Netzes, zu Gateway-Rechnern und Subnetz-Nummern entnehmen Sie bitte der folgenden Übersicht.

Übersicht über das Fachbereichsnetz im Gebäude MZH


Teile des FB3-Netzes in anderen Gebäuden der Universität

Zwei Gruppen des FB3 sind aus Platzmangel in andere Gebäude nahe der Universität umgezogen. Dies sind die AG Künstliche Intelligenz in der Universitätsallee 22, und die Institute CeVis und MeVis in der Universitätsallee 29. Die Netze dieser Gruppen sind vom Hauptteil des FB3-Netzes erreichbar. Die Anbindung ist über die Campus-Server des Zentrums für Netze (ZfN) realisiert.

Übersicht über das Netz der AG Künstliche Intelligenz im Seekamp-Gebäude, Universitätsallee 22.


Außenanbindung des Fachbereichs

Die Außenanbindung der Universität wird über das Zentrum für Netze sichergestellt. Dies umfaßt den Zugang zum Weitverkehrsnetz des Landes Bremen (inklusive Anschluß zum Deutschen Forschungsnetz und Internet) sowie Modem- und ISDN-Zugänge.

Der FB3 stellt für seine Mitglieder einen zusätzlichen ISDN-Zugang bereit, über den die Fachbereichsrechner direkt erreichbar sind. Mitglieder des FB3, die sich per Modem oder ISDN-Zugang in das FB3-Netz einwählen möchten, lesen bitte die folgende Information zum Modemzugang.



Weitere Informationen zum T-Bereich

Cornelia Zahlten · cmz@informatik.uni-bremen.de