Seminar Theoretische Grundlagen von Datenbanken
Veranstalter: Prof. Carsten Lutz
S2, Modulbereich Theorie
Vorbesprechung: Mittwoch, 27.10., 16:00-18:00 MZH 3150
Die zweite Veranstaltung findet am
Mittwoch, 3.11., 16:00-18:00 in
MZH 1090 statt
Ohne Teilnahme an der Vorbesprechung kann das Seminar nicht belegt werden.
Wer Interesse an dem Seminar hat, aber nicht zur Vorbesprechung kommen kann, meldet sich bitte bis 26.10.2010 per email.
Kurzbeschreibung
Das Gebiet der Datenbanken ist eine der erfolgreichsten
Teildisziplinen der Informatik und relationale Datenbanksysteme wie
Oracle RDBMS, IBM DB2, mySQL und PostgreSQL erfreuen sich großer
Beliebtheit und Verbreitung. Dieser Erfolg beruht einerseits auf der
Verfügbarkeit von sehr ausgereiften und hochoptimierten
Datenbanksystemen wie den eben erwähnten, andererseits aber auch
auf einer soliden theoretischen Fundierung des Gebietes. Das Ziel
dieses Seminares ist es, den Teilnehmern einen tieferen Einblick in
ausgewählte Themen der Datenbanktheorie zu ermöglichen,
wobei ein Schwerpunkt auf den klassischen, relationalen Datenbanken
liegen wird. Die behandelten Themen umfassen insbesondere die statische
Analyse und Optimierung von Anfragen, den Umgang mit Integritätsconstraints
wie funktionalen Abhängigkeiten und Inklusionsconstraints, sowie
rekursive Anfragesprachen wie Datalog.
Das Seminar stützt sich hauptsächlich auf folgendes Buch:
Serge Abiteboul, Rick Hull, Victor Vianu. Foundations of Databases.
Addison Wesley Publishers, 1995.
Weitere relevante Literatur wird in Stud.IP bereitgestellt.
Voraussetzungen / Vorkenntnisse
Grundkenntnisse in Datenbanken. Vorlesung "Datenbanksysteme"
wünschenswert, aber keine formale Voraussetzung.
Organisation
Die Teilnehmer wählen während der Vorbesprechung ein Thema,
dass sie in einer 2er Gruppe bearbeiten. Zu jedem Thema gibt es einen
oder mehrere (englischsprachige) Aufsätze, die von den
bearbeitenden Teilnehmern zunächst gelesen und verstanden werden
sollen, wobei ihnen ein Betreuer zur Seite steht. Jede Gruppe fertigt
eine ca. 15-seitige, lesbare Ausarbeitung an, deren Form den Standards
wissenschaftlichen Arbeitens genügt. Am Ende des Semesters findet
ein Blockseminar statt, in dem jede Gruppe ihr Thema in einem Vortrag
den anderen Teilnehmern in verständlicher Weise darstellt. Die
Zeitplanung und das Vereinbaren von Terminen mit dem Betreuer
gehört zu den Aufgaben der Teilnehmer.
Ein Teil der Betreuung wird auf englisch (oder spanisch) stattfinden.
Terminplan
bis 13.11. |
Erstes Treffen mit dem Betreuer |
3.11.-30.11. |
Literatur lesen und verstehen, Unklarheiten mit dem Betreuer
diskutieren |
spätestens 1.12. |
Beginnen, an der Hausarbeit zu schreiben |
5.1. |
Abgabe der fertigen Hausarbeit |
12.1. |
Rückgabe der korrigierten Hausarbeit durch den Betreuer |
26.1. |
Abgabe der endgültigen Hausarbeit und Vorlage der ersten Version der
Folien für den Vortrag
|
9.2. | Vortrag |
Blockseminar am 9.2.2011 in Raum 3150
09:45-10:15 |
Christina Plump: Auswertung von Anfragen auf Probabilistischen Datenbanken |
10:30-11:15 |
Michael van der Linde, Marius Tenbrock: Composing Schema Mappings: Second Order Dependencies to the Rescue |
11:30-12:15 |
Wiebke Kukielka, Jae Hee Lee: Polynomielle Schlussfolgerung in DL-Lite_F |
12:30 |
Ende des Blockseminares |
AG Theorie der künstlichen Intelligenz