Seminar Theoretische Grundlagen von Datenbanken
Veranstalter: Prof. Carsten Lutz
S2, Modulbereich Theorie, 2 SWS (4 ECTS)
Vorbesprechung: Mittwoch, 23.04.2014, 14-16 Uhr, Cartesium Raum 0.01
Ohne Teilnahme an der Vorbesprechung kann das Seminar nicht belegt werden.
Wer Interesse an dem Seminar hat, aber nicht zur Vorbesprechung kommen kann, meldet sich bitte bis 22.04.2014 per email.
In diesem Leitfaden finden sich
eine Beschreibung des Ablaufs sowie Hinweise zur
erfolgreichen Teilnahme.
Kurzbeschreibung
Das Gebiet der Datenbanken ist eine der erfolgreichsten
Teildisziplinen der Informatik und relationale Datenbanksysteme wie
Oracle RDBMS, IBM DB2 und mySQL erfreuen sich großer Beliebtheit
und Verbreitung. Dieser Erfolg beruht einerseits auf der
Verfügbarkeit von sehr ausgereiften und hochoptimierten
Datenbanksystemen wie den eben erwähnten und andererseits auf
einer soliden theoretischen Fundierung des Gebietes. Seitdem das Web
stark an Popularität gewonnen hat, werden Daten aller Art
zunehmend nicht mehr nur in relationalen Datenbanksystemen
gespeichert, sondern auch zum freien Zugriff in semisturkturiereter
oder gänzlich unstrukturierter Form zur Verfügung gestellt
(beispielsweise im XML-Format für semistrukturierte Daten). Diese
Entwicklung wirft zahlreiche spannende neue Fragen im Gebiet der
Datenbanken auf und erfordert den Entwurf passender theoretischer
Grundlagen. Das Ziel dieses Seminares ist es, den Teilnehmern einen
tieferen Einblick in aktuelle Themen der Datenbanktheorie zu
ermöglichen.
Hier werden in Kürze Beispiele für Themen gegeben.
Relevante Literatur wird in der Vorbesprechung vorgestellt und in Stud.IP bereitgestellt.
Voraussetzungen / Vorkenntnisse
Grundkenntnisse in Datenbanken. Vorlesung "Datenbanksysteme"
wünschenswert, aber keine formale Voraussetzung.
Organisation
Die Teilnehmer wählen nach der Vorbesprechung ein Thema,
dass sie in einer 2er Gruppe bearbeiten. Zu jedem Thema gibt es einen
oder mehrere (englischsprachige) Aufsätze, die von den
bearbeitenden Teilnehmern zunächst gelesen und verstanden werden
sollen, wobei ihnen ein Betreuer zur Seite steht. Jede Gruppe fertigt
eine ca. 15-seitige, lesbare Ausarbeitung an, deren Form den Standards
wissenschaftlichen Arbeitens genügt. Am Ende des Semesters findet
ein Blockseminar statt, in dem jede Gruppe ihr Thema in einem Vortrag
den anderen Teilnehmern in verständlicher Weise darstellt. Die
Zeitplanung und das Vereinbaren von Terminen mit dem Betreuer
gehört zu den Aufgaben der Teilnehmer.
Mehr Information
und Tipps zur erfolgreichen Teilnahme gibt es in
diesem Leitfaden.
Ein Teil der Betreuung wird auf englisch (oder spanisch oder türkisch) stattfinden.
Terminplan
Wird noch bekanntgegeben.
Der folgende Plan soll als Orientierung dienen.
bis 07.05. |
Erstes Treffen mit dem Betreuer |
08.05. bis 04.06. |
Literatur lesen und verstehen, Unklarheiten mit dem Betreuer
diskutieren |
spätestens 05.06. |
Beginnen, an der Hausarbeit zu schreiben |
25.06. |
Abgabe der fertigen Hausarbeit |
02.07. |
Rückgabe der korrigierten Hausarbeit durch den Betreuer |
13.07. |
Abgabe der endgültigen Hausarbeit und Vorlage der ersten Version der
Folien für den Vortrag
|
25.07. | Blockseminar |
AG Theorie der künstlichen Intelligenz