Service

Textverarbeitung

Auf den Workstations des Rechnerpools im FB 3 sind verschiedene Textverarbeitungssysteme installiert.

LaTeX

Aufruf:latex; xdvi; dvips

LaTeX ist ein frei verfügbares Textverarbeitungssystem, daß sich insbesondere zum Schreiben von mathematischen Texten mit umfangreichen Formeln eignet. Auf den Unix-Systemen des Rechnerpools ist die teTeX-Distribution installiert, mit der eine ausführliche Dokumentation zu TeX und LaTeX zur Verfügung steht.

LaTeX-Texte werden in einer Art Kommandosprache geschrieben. Man schreibt den Text (inkl. LaTeX-Befehle) zunächst mithilfe eines beliebigen Editors. Besonders geeignet ist hierzu der Editor ``Emacs'', da er einen speziellen LaTeX-Modus anbietet (mehr über Emacs). Die Datei, die den Text enthält, muß im Namen die Endung ``.tex'' besitzen.

Mit dem Kommando latex file.tex werden die LaTeX-Befehle des Textes ausgewertet, und es wird eine ``DVI-Datei'' erzeugt, die man mit dem Kommando xdvi file.dvi darstellen kann. Zum Ausdrucken der DVI-Datei ist dvips file.dvi zu verwenden. Im Praktikumspool des FB3 erfolgt der Ausdruck dann auf dem Standarddrucker (in der Regel Drucker ``lw1'').

Zu ``latex'', ``xdvi'' und ``dvips'' gibt es Manual-Seiten (Aufruf beispielsweise mit man dvips ).

Literatur zu LaTeX:

  1. Leslie Lamport: LaTeX, Addison Wesley, seit 1985.
  2. Michel Goossens, Frank Mittelbach, Alexander Samarin: Der LaTeX-Begleiter, Addison Wesley 1996.

FrameMaker

Aufruf:framemaker

FrameMaker ist ein sehr mächtiges kommerzielles Textverarbeitungssystem. Es verbindet Textverarbeitung, Seiten-/Dokumentlayout, Graphikerstellung/-einbindung in einem Programm. Es eignet sich besonders für die Erstellung und Bearbeitung sehr großer Dokumente. FrameMaker kann verschiedenste Formate im- und exportieren.
FrameMaker bietet eine umfangreiche Onlinehilfe an, die es auch Anfängern ermöglicht, mit dem System zu arbeiten.
Die aktuelle Version ist FrameMaker 5. Ältere Versionen (3 und 4) können mit den Befehlen "framemaker3" bzw. "framemaker4" gestartet werden.
Wer Framemaker mit deutscher Silbentrennung benutzen möchte, muß den Wert der Shell-Variablen "LANG" auf "de" setzten bevor Framemaker aufgerufen wird. In der von fast allen Nutzern verwendeten bash-Shell erfolgt dies durch das Kommando     export LANG=de

Applixware

Aufruf:applixware

Applixware ist ein Office-Paket der Firma Applix, das neben Textverarbeitung Tabellenkalkulations- und Graphik-Werkzeuge enthält. Im Fachbereichnetz ist Applixware auf den Linux-PCs im Praktikumsbereich der Ebene 0 installiert. Bei Aufruf von applixware erscheint ein Menue mit mehreren Knöpfen auf dem Bildschirm. Von dort aus kann man bequem alle Teile von Applixware aufrufen und die umfangreiche Online-Dokumentation (inklusive Tutorials) nutzen.

StarOffice

Aufruf:soffice3, swriter3, scalc3, simage3, sdraw3, smath3, schart3

StarOffice ist ein kommerzielles Textverarbeitungssystem, daß sich aus verschiedenen Programmen zusammensetzt, die alle unabhängig voneinander eingesetzt werden können.
Staroffice (soffice3") ist der Dokumentmanager des Systems, über den Dokumente verwaltet und alle zu Staroffice gehörenden Programme aufgerufen werden können.

StarWriter ("swriter3") ist ein objektorientiertes Textsystem.
StarDraw ("sdraw3") ist ein Präsentationstool mit vielen Werkzeugen.
StarCalc ("scalc3") ist eine 3D-Tabellenkalkulation.
StarMath ("smath3") ist ein Formeleditor.
StarImage ("simage3") ist ein Bildbearbeitungssystem.
StarChart ("schart3") verwandelt Zahlen in Diagramme.

StarOffice bietet eine Onlinehilfe. Die komplette Dokumentation liegt im Fachbereichsnetz als pdf-Datei unter /usr/local/share/staroffice/soffice.pdf.


Weitere Informationen zum T-Bereich

Michael Kloß  ·  mk@informatik.uni-bremen.de
Anne Pfoh   ·  anne@informatik.uni-bremen.de