Steckbrief Betriebssysteme:

Solaris

Was ist Solaris?

Solaris ist der Name, unter dem die Firma Sun Microsystems die Betriebssystemumgebung für ihre UNIX-Workstationfamilie sowie für die x86-Plattform (PC mit Intel-CPU) vertreibt. Die Version Solaris 7 (oft einfach ``Solaris'' genannt; der Nachfolger von Solaris 2.6) besteht aus dem SVR4-basierten UNIX-Betriebssystem SunOS 5.7, dem X11-basierten Window-System OpenWindows 3.6.1, sowie weiteren Komponenten.

Wo läuft Solaris?

Im Workstationnetz des FB3 ist Solaris auf der Mehrzahl der Sun/SPARC-Systeme sowie auf allen Sun-Ultra- und Sun-Enterprise-Systemen installiert, und zwar in den Versionen Solaris 7 und zum Teil noch Solaris 2.6. Darüber hinaus läuft Solaris 7 auf einer Reihe von PC-Systemen (Arbeitsplatzrechner und Server). Eine genaue Aufstellung der Rechner erhält man z.B. durch Aufruf des Kommandos

    hostnames os=~solaris
Die ältere Version Solaris 2.5.1 ist ebenfalls auf der Mehrzahl der IBM/PowerPC-Systeme im Fachbereichsnetz installiert (Unterstützung für diese Portierung von Solaris wurde allerdings inzwischen eingestellt).

Welche Arbeitsumgebungen gibt es?

Zum Arbeiten unter Solaris stehen im wesentlichen drei Window-Systeme zur Verfügung (Kurzübersicht):

Common Desktop Environment (CDE)
Diese Arbeitsumgebung wird in der Regel gestartet durch Einloggen über das CDE-Login-Window, das auf einigen Arbeitsplatzrechnern im Grundzustand sichtbar ist. Vor dem Einloggen bitte den Menüpunkt ``Common Desktop Environment'' über Options->Sessions auswählen. Falls der Rechner nur ein nacktes Console-Login anbietet, kann CDE in der Regel nach dem Einloggen durch Aufruf von X.cde gestartet werden.
OpenWindows
Start ebenfalls durch Einloggen über das CDE-Login-Window (falls vorhanden); vorher Session ``OpenWindows Desktop'' auswählen. Bessere Alternativ-Methode: Einloggen in eine Command-Line-Session, Aufnahme von /usr/openwin/bin in den Shell-Suchpfad und Aufruf von openwin; dies gilt auch für die Systeme, die nur ein Console-Login anbieten.
X-Window-System
Als Alternative zu den Arbeitsumgebungen der Firma Sun steht das freie Window-System X11 Release 6 der Open Group zur Verfügung (die Server-Seite auf einigen Systemen; die Client-Seite auf allen). Start in der Command-Line-Session durch Aufruf von xinit oder startx. Vorher gegebenenfalls /usr/local/X11/bin in den Shell-Suchpfad aufnehmen.

Wo gibt es weitere Informationen?

Als Alternative zur gedruckten Benutzerdokumentation und zusätzlich zu den UNIX-üblichen ``man pages'' stellt Sun unter Solaris das AnswerBook zur Verfügung, das unter anderem auf einem Web-Server im FB3-Netz angeboten wird.

Darüberhinaus existiert zu Solaris ein sehr umfangreiches FAQ-Dokument (Frequently Asked Questions and Answers), das speziell auf typische Probleme im Zusammenhang mit der Benutzung und Administration von Solaris eingeht. Das FAQ gibt es als WWW-Seite sowie im Fachbereichsnetz als File im Verzeichnis

   /home/ftp/pub/doc/news.answers/Solaris2
Dort findet sich auch ein FAQ zur Intel/x86-Version von Solaris.

Weitere Informationen zum T-Bereich

Navigation


Oliver Laumann   ·  net@informatik.uni-bremen.de