t-bereich

Der T-Bereich des FB 3: Aufgaben und Ziele

Die Technischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eines Fachbereichs der Universität Bremen werden oft zusammenfassend als der Technische Bereich (oder kurz T-Bereich) des jeweiligen Fachbereichs bezeichnet. Der ungewöhnliche Name stammt vermutlich aus den Anfangszeiten der Universität, als die Technischen MitarbeiterInnen organisatorisch noch nicht den einzelnen Fachbereichen zugeordnet waren, sondern die Universitätszentrale direkt für sie zuständig war. So war der T-Bereich ein eigener Bereich neben den Fachbereichen, in seiner Organisation vielleicht vergleichbar mit der heutigen Gebäudebetriebstechnik.

Der Technische Bereich des FB 3 (im folgenden kurz T-Bereich) besteht also aus allen Technischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Fachbereichs 3.

Seine Hauptaufgaben sind

Der zentrale T-Bereich übernimmt in diesem Rahmen die fachbereichsweiten Aufgaben, sowie zentrale Dienstleistungen. Darunter fällt beispielweise die Betreuung des Rechnerpools des FB3 in den Praktikumsräumen, die Pflege der Netzinfrastruktur und wichtiger Dienste (z.B. E-Mail, News, etc.) für den gesamten Fachbereich. Zusätzlich berät er die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des dezentralen T-Bereichs (s.u.) und unterstützt deren systemadministrative Tätigkeiten.

Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des dezentralen T-Bereichs sind einzelnen Arbeitsgruppen zugeordet, betreuen die Ressourcen der AGs und sind deren Ansprechpartner in allen informationstechnischen Fragen. Zusätzlich sollen sie zu einem Teil ihrer Arbeitszeit zentrale Aufgaben für den Fachbereich wahrnehmen, um eine wechselseitige Unterstützung und Kooperation zwischen zentralem und dezentralem T-Bereich zu fördern.

Die Leiterin des T-Bereichs koordiniert den zentralen und den dezentralen T-Bereich, entwickelt Konzepte für die Entwicklungsplanung der wissenschaftlichen Informationstechnik-Infrastruktur des FB 3, vertritt die Belange der Kunden des T-Bereichs im T-Bereich und die Belange des T-Bereichs im Fachbereich. Sie arbeitet in Abstimmung und Kooperation mit dem Rechnerbeauftragten und ist ihm gegenüber verantwortlich.

Der Rechnerbeauftragte ist dafür zuständig, daß die IT-Ausstattung des Fachbereichs und die Organisation des T-Bereichs mit den Belangen von Lehre und Forschung im FB 3 abgestimmt werden. Er verantwortet den fachlichen Einsatz der zentralen Mittel für die IT-Ausstattung. Der Rechnerbeauftragte wird jeweils für zwei Jahre vom Fachbereichsrat 3 aus der Gruppe der Hochschullehrer gewählt. Er wird bei seinen Aufgaben von der Leiterin des T-Bereichs unterstützt.

Die detaillierte Aufgabenaufteilung innerhalb des T-Bereiches findet sich in der nach Aufgabengebieten geordneten Liste der Ansprechpartner und -partnerinnen im T-Bereich.

Eine ausführliche Darstellung der Dienstleistungen sowie genaueres dazu, wie der T-Bereich mit Ressourcen, Privatheit, Schutz und Sicherheit im Fachbereichsnetz umgeht, findet man in der Vereinbarung zur Informationstechnik-Infrastruktur im Fachbereich 3.


Weitere Informationen zum T-Bereich

Cornelia Zahlten · cmz@informatik.uni-bremen.de