Hardware am FB 3: CD-Brenner Yamaha CDE 100

Mit dem CD-Brenner, Yamaha CDE 100, können Sie Daten auf bespielbare CD-R (Compact Disc Recordable) schreiben. Darüber hinaus können Sie das CDE 100 als CD-ROM-Laufwerk benutzen. CD-ROM steht für Compact Disc Read Only Memory. Die Speicherkapazität einer CD beträgt 650 MB.

Voraussetzungen für die Nutzung des CD-Brenners

Um mit dem CDE 100 arbeiten zu können, benötigen Sie CDs, die einer gewöhnlichen CD-ROM zwar sehr ähnlich sehen, jedoch besondere Eigenschaften haben. Der CDE 100 verwendet einen Laserstrahl für die Bespielung. Sobald der Laserstrahl auf die CD trifft, ändern sich die Farbe und das Reflexionsverhalten der CD. Diese Verfärbung ist irreversibel, so daß Sie sich genau überlegen sollten, ob die Daten es wirklich wert sind, auf einen nicht ganz billigen Rohling, für immer abgelegt zu werden. Die Rohlinge, die im Fachhandel erhältlich sind, müssen von den Nutzern selbst beschafft werden. Der Preis pro Rohling liegt, je nach Tagespreis und Menge, zwischen 4-12 DM.

Zusätzlich benötigen Sie einen sogenannten Caddy, der als Träger für die CD dient. Der Caddy ist für etwa 9 DM im Fachhandel erhältlich.

Hier einige Tips zum erfolgreichen Umgang mit dem Caddy:

Die Frontseite des CD-Brenners

Die Anzeigeelemente auf der Frontseite des Gerätes zeigen den jeweiligen Betriebszustand an.


Folgende Elemente sind ebenfalls an der Frontseite des Gerätes angebracht:

Allgemeine Hinweise

Noch mehr Infos gibt es auf folgender Seite:

Technische Daten

Weitere Informationen zum T-Bereich


Roland Wrede  ·  rowe@informatik.uni-bremen.de  · 02.09.97