Unterschiede zwischen den Revisionen 4 und 10 (über 6 Versionen hinweg)
Revision 4 vom 2008-10-21 07:21:08
Größe: 1503
Autor: napoleon
Kommentar:
Revision 10 vom 2008-10-21 07:25:47
Größe: 1898
Autor: napoleon
Kommentar:
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert.
Zeile 1: Zeile 1:
'''Mail-Aliases und Mailing-Listen''' '''Mail-Aliases und Mailing-Listen''' 
Zeile 3: Zeile 3:

Zeile 8: Zeile 6:
    user@informatik.uni-bremen.de
    user@math.uni-bremen.de
 user@informatik.uni-bremen.de
Zeile 11: Zeile 8:
erreichbar; ``user'' steht hier für den Login-Namen (Account-Namen) des Benutzers. Darüberhinaus gibt es die Adressen  user@math.uni-bremen.de
Zeile 13: Zeile 10:
    user@tzi.uni-bremen.de erreichbar; ``user steht hier für den Login-Namen (Account-Namen) des Benutzers. Darüberhinaus gibt es die Adressen
Zeile 15: Zeile 12:
    user@tzi.org  user@tzi.uni-bremen.de
Zeile 17: Zeile 14:
die zu ``user@informatik.uni-bremen.de'' äquivalent sind (auf die aber im folgenden nicht weiter eingegangen werden soll). Neben diesen E-Mail-Adressen von individuellen Benutzern kennt unser Mailserver eine Reihe von im Internet üblichen administrativen Adressen, zum Beispiel  user@tzi.org
Zeile 19: Zeile 16:
    postmaster@informatik.uni-bremen.de
    usenet@informatik.uni-bremen.de
die zu user@informatik.uni-bremen.de'' äquivalent sind (auf die aber im folgenden nicht weiter eingegangen werden soll). Neben diesen E-Mail-Adressen von individuellen Benutzern kennt unser Mailserver eine Reihe von im Internet üblichen administrativen Adressen, zum Beispiel
Zeile 22: Zeile 18:
Alle einkommende E-Mail, die an diese Adressen gerichtet ist, wird in der Regel jeweils an einen oder mehrere Benutzer (oft technische Mitarbeiter) weitergeleitet. Darüberhinaus existieren einige weitere lokale Mail-Verteiler für Gruppen und Projekte am Fachbereich (zum Beispiel ``fb3-t'').  postmaster@informatik.uni-bremen.de
Zeile 24: Zeile 20:
Gelegentlich entsteht der Wunsch nach weiteren E-Mail-Adressen, zum Beispiel, um einfach über eine andere (vielleicht bessere) Adresse erreichbar zu sein (persönliches Mail-Alias), oder um einen lokalen Mail-Verteiler zu realisieren, der E-Mail an mehrere Benutzer weiterleitet.  usenet@informatik.uni-bremen.de

Alle einkommende E-Mail, die an diese Adressen gerichtet ist, wird in der Regel jeweils an einen oder mehrere Benutzer (oft technische Mitarbeiter) weitergeleitet. Darüberhinaus existieren einige weitere lokale Mail-Verteiler für Gruppen und Projekte am Fachbereich (zum Beispiel ``fb3-t'').

Gelegentlich entsteht der Wunsch nach weiteren E-Mail-Adressen, zum Beispiel, um einfach über eine andere (vielleicht bessere) Adresse erreichbar zu sein (persönliches Mail-Alias), oder um einen lokalen Mail-Verteiler zu realisieren, der E-Mail an mehrere Benutzer weiterleitet. 
Zeile 27: Zeile 27:

    * Einrichten eines persönlichen E-Mail-Aliases als zweite (lokale) E-Mail-Adresse;
    * Einrichten von lokalen Mail-Verteilern zum selbstverwalteten Organisieren von Diskussionsgruppen oder öffentlichen Mailing-Listen.

Benutzer, die gerne einen dieser Dienste in Anspruch nehmen möchten, wenden sich bitte an die Mitarbeiter des T-Bereichs, z.B. per E-Mail an service@informatik.uni-bremen.de.

Mail-Aliases und Mailing-Listen im FB3-Netz

Jeder Benutzer im Fachbereichsnetz ist weltweit per E-Mail über eine der Adressen

erreichbar; user steht hier für den Login-Namen (Account-Namen) des Benutzers. Darüberhinaus gibt es die Adressen

die zu user@informatik.uni-bremen.de äquivalent sind (auf die aber im folgenden nicht weiter eingegangen werden soll). Neben diesen E-Mail-Adressen von individuellen Benutzern kennt unser Mailserver eine Reihe von im Internet üblichen administrativen Adressen, zum Beispiel

Alle einkommende E-Mail, die an diese Adressen gerichtet ist, wird in der Regel jeweils an einen oder mehrere Benutzer (oft technische Mitarbeiter) weitergeleitet. Darüberhinaus existieren einige weitere lokale Mail-Verteiler für Gruppen und Projekte am Fachbereich (zum Beispiel fb3-t).

Gelegentlich entsteht der Wunsch nach weiteren E-Mail-Adressen, zum Beispiel, um einfach über eine andere (vielleicht bessere) Adresse erreichbar zu sein (persönliches Mail-Alias), oder um einen lokalen Mail-Verteiler zu realisieren, der E-Mail an mehrere Benutzer weiterleitet.

Dieser Text bietet eine Übersicht über die Möglichkeiten, die den Benutzern im FB3-Netz zum Einrichten neuer Mail-Adressen zur Verfügung stehen. Dies sind zur Zeit

  • Einrichten eines persönlichen E-Mail-Aliases als zweite (lokale) E-Mail-Adresse;
  • Einrichten von lokalen Mail-Verteilern zum selbstverwalteten Organisieren von Diskussionsgruppen oder öffentlichen Mailing-Listen.

Benutzer, die gerne einen dieser Dienste in Anspruch nehmen möchten, wenden sich bitte an die Mitarbeiter des T-Bereichs, z.B. per E-Mail an service@informatik.uni-bremen.de.

Mail-Aliases und Mail-Verteilern (zuletzt geändert am 2013-11-25 13:03:08 durch jbrandt)