Unterschiede zwischen den Revisionen 33 und 35 (über 2 Versionen hinweg)
Revision 33 vom 2010-12-16 12:40:39
Größe: 7613
Autor: moenoel
Kommentar:
Revision 35 vom 2025-04-04 11:38:40
Größe: 8450
Autor: manal
Kommentar:
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert.
Zeile 3: Zeile 3:
Jeder Benutzer im Fachbereichsnetz ist weltweit per E-Mail über eine der Adressen Jede Person im Fachbereichsnetz ist weltweit per E-Mail über eine der Adressen
Zeile 10: Zeile 10:
erreichbar; user steht hier für den Login-Namen (Account-Namen) des Benutzers. Darüberhinaus gibt es die Adressen erreichbar; {{{user}}} steht hier für den Login-Namen (Account-Namen) der Person. Darüberhinaus gibt es die Adressen
Zeile 13: Zeile 13:
user@informatik.uni-bremen.de
user@cs.uni-bremen.de
user@math.uni-bremen.de
user@tzi.de
user@tzi.org
Zeile 14: Zeile 19:
user@tzi.org
Zeile 17: Zeile 21:
die zu user@informatik.uni-bremen.de äquivalent sind (auf die aber im folgenden nicht weiter eingegangen werden soll). Neben diesen E-Mail-Adressen von individuellen Benutzern kennt unser Mailserver eine Reihe von im Internet üblichen administrativen Adressen, zum Beispiel die zu {{{user@informatik.uni-bremen.de}}} äquivalent sind (auf die aber im folgenden nicht weiter eingegangen werden soll). Das selbe gilt auch für im Uni-Account eingestellte Alias (siehe in den [[https://onlinetools.zfn.uni-bremen.de/|Onlinetools]] der Uni unter ''Uni-Suche -> E-Mail-Aliasnamen verwalten''). Derzeit aktive persönliche E-Mailadressen mit FB3-Domains können in den [[https://usertools.informatik.uni-bremen.de/redirects|FB3-Usertools]] eingesehen werden.



Neben diesen E-Mail-Adressen von individuellen Personen kennt das Mailsystem eine Reihe von im Internet üblichen administrativen Adressen, zum Beispiel
Zeile 21: Zeile 29:
usenet@informatik.uni-bremen.de
Zeile 24: Zeile 31:
Alle einkommende E-Mail, die an diese Adressen gerichtet ist, wird in der Regel jeweils an einen oder mehrere Benutzer (oft technische Mitarbeiter) weitergeleitet. Darüberhinaus existieren einige weitere lokale Mail-Verteiler für Gruppen und Projekte am Fachbereich (zum Beispiel fb3-t). Alle einkommende E-Mail, die an diese Adressen gerichtet ist, wird in der Regel jeweils an eine oder mehrere Personen (oft technische Mitarbeiter) weitergeleitet. Darüberhinaus existieren einige weitere lokale E-Mail-Verteiler für Gruppen und Projekte am Fachbereich (zum Beispiel fb3-t).
Zeile 26: Zeile 33:
Gelegentlich entsteht der Wunsch nach weiteren E-Mail-Adressen, zum Beispiel, um einfach über eine andere (vielleicht bessere) Adresse erreichbar zu sein (persönliches Mail-Alias), oder um einen lokalen Mail-Verteiler zu realisieren, der E-Mail an mehrere Benutzer weiterleitet. Gelegentlich entsteht der Wunsch nach weiteren E-Mail-Adressen, zum Beispiel, um einfach über eine andere (vielleicht bessere) Adresse erreichbar zu sein (persönliches E-Mail-Alias), oder um einen lokalen Mail-Verteiler zu realisieren, der E-Mail an mehrere Personen weiterleitet.
Zeile 28: Zeile 35:
Dieser Text bietet eine Übersicht über die Möglichkeiten, die den Benutzern im FB3-Netz zum Einrichten neuer Mail-Adressen zur Verfügung stehen. Dies sind zur Zeit Dieser Text bietet eine Übersicht über die Möglichkeiten, die den Personen im FB3-Netz zum Einrichten neuer E-Mail-Adressen zur Verfügung stehen. Dies sind zur Zeit
Zeile 31: Zeile 38:
 * Einrichten von lokalen Mail-Verteilern zum selbstverwalteten Organisieren von Diskussionsgruppen oder öffentlichen Mailing-Listen.  * Einrichten von lokalen E-Mail-Verteilern zum selbstverwalteten Organisieren von Diskussionsgruppen oder öffentlichen Mailing-Listen.
Zeile 33: Zeile 40:
Benutzer, die gerne einen dieser Dienste in Anspruch nehmen möchten, wenden sich bitte an die Mitarbeiter des T-Bereichs, z.B. per E-Mail an service@informatik.uni-bremen.de . Personen, die einen dieser Dienste in Anspruch nehmen möchten, wenden sich bitte an die Mitarbeiter*innen des T-Bereichs, z.B. per E-Mail an service@informatik.uni-bremen.de .
Zeile 38: Zeile 45:
Gelegentlich kann es sinnvoll sein, neben der normalen Mail-Adresse über eine zweite lokale Adresse erreichbar zu sein, in der der Login-Name durch etwas anderes (ein Alias) ersetzt ist. Solche persönlichen E-Mail-Aliases können auf Wunsch vom T-Bereich eingerichtet werden. Gelegentlich kann es sinnvoll sein, neben der normalen E-Mail-Adresse über eine zweite lokale Adresse erreichbar zu sein, in der der Login-Name durch etwas anderes (ein Alias) ersetzt ist. In Fällen wo der oben beschriebene Weg über für den Uni-Account einstellbare Aliase nicht möglich ist, können FB3-Techniker auf Wunsch persönliche E-Mail-Aliases einrichten die nur für FB3-Domains gelten.
Zeile 40: Zeile 47:
Beispiel: Ein (fiktiver) Benutzer mit dem Login-Namen eddy hat ein Softwarepaket namens Eddix im Internet veröffentlicht, das inzwischen auf zahlreichen Sites weltweit verwendet wird. Um von den Benutzern der Software über eine eigene Mail-Adresse erreichbar zu sein, die zu dem Produkt in Bezug steht (z.B. für Bug-Reports), kann er sich ein Alias Beispiel: Eine (fiktive) Person mit dem Login-Namen {{{eddy}}} hat ein Softwarepaket namens Eddix im Internet veröffentlicht, das inzwischen auf zahlreichen Sites weltweit verwendet wird. Um von den Benutzer*innen der Software über eine eigene E-Mail-Adresse erreichbar zu sein, die zu dem Produkt in Bezug steht (z.B. für Bug-Reports), kann sie sich ein Alias
Zeile 54: Zeile 61:
 * Aliases und Login-Namen befinden sich im selben Namensraum, so daß nach Vergabe eines Aliases kein neuer Benutzer mit diesem Login-Namen mehr eingerichtet werden kann (dieser würde sonst per E-Mail nicht erreichbar sein);
 * Mail-Adressen, die den Nachnamen oder vollen Namen des Benutzers enthalten (Hans.Kowalski oder ``Hans_Kowalski) sind nicht immer eindeutig; sobald eine zweite Person mit demselben Namen Benutzer im FB3-Netz wird, sind Mißverständnisse wahrscheinlich.
 * Aliases und Login-Namen befinden sich im selben Namensraum, so dass nach Vergabe eines Aliases zwar ein Login-Name vergeben werden kann, dieser dann aber nicht wie oben beschrieben per E-Mail erreichbar ist, was zu Missverständnissen führen kann.
 * E-Mail-Adressen, die den Nachnamen oder vollen Namen des Benutzers enthalten (Hans.Kowalski oder Hans_Kowalski) sind nicht immer eindeutig; sobald eine zweite Person mit demselben Namen Benutzer*in im FB3-Netz wird, sind Missverständnisse wahrscheinlich.
Zeile 59: Zeile 66:
 * ein Benutzer mit einem ungünstig gewählten Login-Namen hat Bedarf an einer seriöseren oder weniger mißverständlichen Mail-Adresse;
 * der Login-Name des Benutzers wird häufig falsch geschrieben (z.B. weil mehrere, leicht verwechselbare Schreibweisen existieren)
 * ein ehemaliger Benutzer hat seinen Account im FB3-Netz abgegeben und möchte an seine alte Adresse gerichtete E-Mail an seine neue Adresse weitergeleitet haben;
 * ein Benutzer ist Autor eines Softwarepakets, das auf externen Sites benutzt wird, und möchte von den Benutzern der Software per E-Mail über eine separate Mail-Adresse erreichbar sein.
 * eine Person mit einem ungünstig gewählten Login-Namen hat Bedarf an einer seriöseren oder weniger mißverständlichen E-Mail-Adresse;
 * der Login-Name der Person wird häufig falsch geschrieben (z.B. weil mehrere, leicht verwechselbare Schreibweisen existieren)
 * eine Person hat deren Account im FB3-Netz abgegeben und möchte an die alte Adresse gerichtete E-Mail an die neue Adresse weitergeleitet haben;
 * eine Person ist Autor eines Softwarepakets, das auf externen Sites benutzt wird, und möchte von den Benutzer*innen der Software per E-Mail über eine separate Mail-Adresse erreichbar sein.
Zeile 69: Zeile 76:
Gruppen von Benutzern möchten oft über eine gemeinsame Mail-Adresse erreichbar sein, zum Beispiel um bequem eine Gruppendiskussion per E-Mail abwickeln zu können. Gruppen von Personen möchten oft über eine gemeinsame E-Mail-Adresse erreichbar sein, zum Beispiel um bequem eine Gruppendiskussion per E-Mail abwickeln zu können.
Zeile 73: Zeile 80:
Falls nur lokale Benutzer teilnehmen, kann einer der Teilnehmer eine UNIX-Gruppe (z.B. linuxfans) einrichten und die anderen Benutzer als Mitglieder aufnehmen (mehr dazu in der Manual-Page für das Kommando grp). Die Mitglieder der Gruppe sind dann über die Mail-Adresse Falls nur lokale Personen teilnehmen, kann eine*r der Teilnehmer*innen eine UNIX-Gruppe (z.B. linuxfans) einrichten und die anderen Personen als Mitglieder aufnehmen (mehr dazu in der Manual-Page für das Kommando {{{grp}}} oder bei den [[https://usertools.informatik.uni-bremen.de/groups|FB3-Usertools]]). Die Mitglieder der Gruppe sind dann über die Mail-Adresse
Zeile 83: Zeile 90:
Falls das Präfix grp- vermieden werden soll (z.B. wegen der Außenwirkung), und falls sowohl lokale als auch externe Benutzer über dieselbe Adresse erreichbar sein sollen, kann der T-Bereich einen selbstverwalteten lokalen Mail-Verteiler einrichten. Falls das Präfix grp- vermieden werden soll (z.B. wegen der Außenwirkung), und falls sowohl lokale als auch externe Personen über dieselbe Adresse erreichbar sein sollen, kann der T-Bereich einen selbstverwalteten lokalen E-Mail-Verteiler einrichten.
Zeile 85: Zeile 92:
Ein solcher Mail-Verteiler arbeitet im Prinzip wie ein persönliches Alias. Allerdings wird die einkommende E-Mail nicht an einen Benutzer weitergeleitet, sondern an beliebig viele Mail-Adressen lokaler und externer Benutzer. Die Liste der Adressen wird einem File aus /home/alias entnommen, das dem Inhaber des Mail-Verteilers gehört und das von ihm frei editiert werden kann. Ein solcher E-Mail-Verteiler arbeitet im Prinzip wie ein persönliches Alias. Allerdings wird die einkommende E-Mail nicht an eine Person weitergeleitet, sondern an beliebig viele E-Mail-Adressen lokaler und externer Personen. Die Liste der Adressen wird einer Textdatei aus {{{/home/alias}}} entnommen, das dem*der Inhaber*in des Mail-Verteilers gehört und das von ihm*ihr frei editiert werden kann.
Zeile 87: Zeile 94:
Beispiel: Ein Benutzer eddy wünscht einen Mail-Verteiler linuxfans, in den beliebige lokale und externe Benutzer aufgenommen werden können. Der T-Bereich richtet auf Anfrage eine neue Adresse Beispiel: Ein Benutzer {{{eddy}}} wünscht einen Mail-Verteiler {{{linuxfans}}}, in den beliebige lokale und externe Personen aufgenommen werden können. Der T-Bereich richtet auf Anfrage eine neue Adresse
Zeile 93: Zeile 100:
ein, sowie ein (zunächst leeres) File ein, sowie eine (zunächst leere) Datei
Zeile 99: Zeile 106:
mit Eigentümer eddy, in das der Benutzer selbst die Mitglieder des Mail-Verteilers eintragen kann. Jede Zeile des Files enthält eine Komma-Liste von Mail-Adressen; Leerzeilen und Kommentarzeilen (beginnend mit #) werden ignoriert. Bei den Adressen lokaler Benutzer kann die Domäne wie üblich entfallen: mit Eigentümer {{{eddy}}}, in das die Person selbst die Mitglieder des Mail-Verteilers eintragen kann. Jede Zeile der Datei enthält eine Komma-Liste von E-Mail-Adressen; Leerzeilen und Kommentarzeilen (beginnend mit #) werden ignoriert, ebenso wie ungültige Adressen (z.B. wenn diese ungültige Sonderzeichen enthalten). Bei den Adressen lokaler Benutzer*innen kann die Domäne wie üblich entfallen:
Zeile 101: Zeile 108:
{{{
    # Mail-Verteiler /home/alias/eddy/linuxfans
    # Inhaber: eddy@informatik.uni-bremen.de
    #
    # Lokale Mitglieder:
 {{{
# Mail-Verteiler /home/alias/eddy/linuxfans
# Inhaber: eddy@informatik.uni-bremen.de
#
# Lokale Mitglieder:
Zeile 107: Zeile 114:
    eddy, tim, anna eddy, tim, anna
Zeile 109: Zeile 116:
    # Externe Mitglieder: # Externe Mitglieder:
Zeile 111: Zeile 118:
    michael@informatik.uni-irgendwo.de
    bettina@somewhere.de
    linuxfans-archiv@heimrechner.at-home.de
}}}
In das Mail-Verteiler-File können auch zu einem späteren Zeitpunkt beliebige neue Adressen aufgenommen und existierende Adressen gelöscht werden; jede Änderung wird sofort wirksam.

Als Einträge sind neben normalen Mail-Adressen auch absolute Pfadnamen und Kommandozeilen mit vorgestelltem Pipe-Symbol zulässig, z.B. um die Mail in einem File zu archivieren:

{{{
# Kopie aller linuxfans-Mails in dieses File:

/home/eddy/archiv/linuxfans
michael@informatik.uni-irgendwo.de
bettina@somewhere.de
linuxfans-archiv@heimrechner.at-home.de
Zeile 125: Zeile 123:
Für Mail-Verteiler, die zum Realisieren von öffentlichen Mailing-Listen benutzt werden sollen, werden zusätzlich die für Mailing-Listen üblichen Aliases In die E-Mail-Verteiler-Datei können auch zu einem späteren Zeitpunkt beliebige neue Adressen aufgenommen und existierende Adressen gelöscht werden; Änderungen werden nach ca. fünf Minuten wirksam.

Für E-Mail-Verteiler, die zum Realisieren von öffentlichen Mailing-Listen benutzt werden sollen, werden zusätzlich die für Mailing-Listen üblichen Aliases
Zeile 134: Zeile 134:
Benutzer können mehrere Mail-Verteiler besitzen; alle Mail-Verteiler des Benutzers eddy werden in /home/alias/eddy zusammengefaßt. Die Directories in /home/alias gehören den jeweiligen Benutzern, so daß sie dort z.B. RCS-Directories anlegen können. Benutzer*innen können mehrere E-Mail-Verteiler besitzen; alle E-Mail-Verteiler des Benutzers {{{eddy}}} werden in {{{/home/alias/eddy}}} zusammengefasst. Die Verzeichnisse in {{{/home/alias}}} gehören den jeweiligen Benutzer*innen, so dass sie dort z.B. auch Versionsverwaltung wie git oder RCS nutzen können.
Zeile 136: Zeile 136:
Neue Mail-Verteiler werden grundsätzlich nach diesem Schema eingerichtet. Das Vergeben eines neuen Accounts mit einem entsprechenden .forward ist keine sinnvolle Alternative zum Realisieren eines Mail-Verteilers. Alle E-Mail-Verteiler dieser Art haben jeweils eine Gültigkeit von einem Jahr (auf Anfrage kann die initiale Laufzeit auf bis zu 36 Monate erhöht werden). Vor Ablauf erhält der*die Besitzer*in des Verteilers zwei automatische Warnungen per E-Mail (jeweils einen Monat und eine Woche vor Ablauf), die einen Link enthält über den der Verteiler im ein Jahr verlängert werden kann. Dies kann beliebig oft wiederholt werden bis der Verteiler nicht mehr benötigt wird.

Mail-Aliases und Mailing-Listen im FB3-Netz

Jede Person im Fachbereichsnetz ist weltweit per E-Mail über eine der Adressen

user@informatik.uni-bremen.de
user@math.uni-bremen.de

erreichbar; user steht hier für den Login-Namen (Account-Namen) der Person. Darüberhinaus gibt es die Adressen

user@informatik.uni-bremen.de
user@cs.uni-bremen.de
user@math.uni-bremen.de
user@tzi.de
user@tzi.org
user@tzi.uni-bremen.de

die zu user@informatik.uni-bremen.de äquivalent sind (auf die aber im folgenden nicht weiter eingegangen werden soll). Das selbe gilt auch für im Uni-Account eingestellte Alias (siehe in den Onlinetools der Uni unter Uni-Suche -> E-Mail-Aliasnamen verwalten). Derzeit aktive persönliche E-Mailadressen mit FB3-Domains können in den FB3-Usertools eingesehen werden.

Neben diesen E-Mail-Adressen von individuellen Personen kennt das Mailsystem eine Reihe von im Internet üblichen administrativen Adressen, zum Beispiel

postmaster@informatik.uni-bremen.de

Alle einkommende E-Mail, die an diese Adressen gerichtet ist, wird in der Regel jeweils an eine oder mehrere Personen (oft technische Mitarbeiter) weitergeleitet. Darüberhinaus existieren einige weitere lokale E-Mail-Verteiler für Gruppen und Projekte am Fachbereich (zum Beispiel fb3-t).

Gelegentlich entsteht der Wunsch nach weiteren E-Mail-Adressen, zum Beispiel, um einfach über eine andere (vielleicht bessere) Adresse erreichbar zu sein (persönliches E-Mail-Alias), oder um einen lokalen Mail-Verteiler zu realisieren, der E-Mail an mehrere Personen weiterleitet.

Dieser Text bietet eine Übersicht über die Möglichkeiten, die den Personen im FB3-Netz zum Einrichten neuer E-Mail-Adressen zur Verfügung stehen. Dies sind zur Zeit

  • Einrichten eines persönlichen E-Mail-Aliases als zweite (lokale) E-Mail-Adresse;
  • Einrichten von lokalen E-Mail-Verteilern zum selbstverwalteten Organisieren von Diskussionsgruppen oder öffentlichen Mailing-Listen.

Personen, die einen dieser Dienste in Anspruch nehmen möchten, wenden sich bitte an die Mitarbeiter*innen des T-Bereichs, z.B. per E-Mail an service@informatik.uni-bremen.de .


1. Persönliche E-Mail-Aliases

Gelegentlich kann es sinnvoll sein, neben der normalen E-Mail-Adresse über eine zweite lokale Adresse erreichbar zu sein, in der der Login-Name durch etwas anderes (ein Alias) ersetzt ist. In Fällen wo der oben beschriebene Weg über für den Uni-Account einstellbare Aliase nicht möglich ist, können FB3-Techniker auf Wunsch persönliche E-Mail-Aliases einrichten die nur für FB3-Domains gelten.

Beispiel: Eine (fiktive) Person mit dem Login-Namen eddy hat ein Softwarepaket namens Eddix im Internet veröffentlicht, das inzwischen auf zahlreichen Sites weltweit verwendet wird. Um von den Benutzer*innen der Software über eine eigene E-Mail-Adresse erreichbar zu sein, die zu dem Produkt in Bezug steht (z.B. für Bug-Reports), kann sie sich ein Alias

eddix@informatik.uni-bremen.de

einrichten lassen. Alle E-Mail, die an diese Adresse gerichtet wird, wird dann automatisch an

eddy@informatik.uni-bremen.de

weitergeleitet. Das Einrichten von Aliases sollte allerdings auf begründete Sonderfälle beschränkt bleiben, denn

  • Aliases und Login-Namen befinden sich im selben Namensraum, so dass nach Vergabe eines Aliases zwar ein Login-Name vergeben werden kann, dieser dann aber nicht wie oben beschrieben per E-Mail erreichbar ist, was zu Missverständnissen führen kann.
  • E-Mail-Adressen, die den Nachnamen oder vollen Namen des Benutzers enthalten (Hans.Kowalski oder Hans_Kowalski) sind nicht immer eindeutig; sobald eine zweite Person mit demselben Namen Benutzer*in im FB3-Netz wird, sind Missverständnisse wahrscheinlich.

Gründe zum Einrichten persönlicher Aliases sind unter anderem:

  • eine Person mit einem ungünstig gewählten Login-Namen hat Bedarf an einer seriöseren oder weniger mißverständlichen E-Mail-Adresse;
  • der Login-Name der Person wird häufig falsch geschrieben (z.B. weil mehrere, leicht verwechselbare Schreibweisen existieren)
  • eine Person hat deren Account im FB3-Netz abgegeben und möchte an die alte Adresse gerichtete E-Mail an die neue Adresse weitergeleitet haben;
  • eine Person ist Autor eines Softwarepakets, das auf externen Sites benutzt wird, und möchte von den Benutzer*innen der Software per E-Mail über eine separate Mail-Adresse erreichbar sein.

Das Generieren neuer persönlicher E-Mail-Adressen wird nicht durch das Einrichten neuer Accounts realisiert.


2. Lokale Mail-Verteiler

Gruppen von Personen möchten oft über eine gemeinsame E-Mail-Adresse erreichbar sein, zum Beispiel um bequem eine Gruppendiskussion per E-Mail abwickeln zu können.

Mail-Verteiler für UNIX-Gruppen

Falls nur lokale Personen teilnehmen, kann eine*r der Teilnehmer*innen eine UNIX-Gruppe (z.B. linuxfans) einrichten und die anderen Personen als Mitglieder aufnehmen (mehr dazu in der Manual-Page für das Kommando grp oder bei den FB3-Usertools). Die Mitglieder der Gruppe sind dann über die Mail-Adresse

grp-linuxfans@informatik.uni-bremen.de

erreichbar.

Selbstverwaltete Mail-Verteiler

Falls das Präfix grp- vermieden werden soll (z.B. wegen der Außenwirkung), und falls sowohl lokale als auch externe Personen über dieselbe Adresse erreichbar sein sollen, kann der T-Bereich einen selbstverwalteten lokalen E-Mail-Verteiler einrichten.

Ein solcher E-Mail-Verteiler arbeitet im Prinzip wie ein persönliches Alias. Allerdings wird die einkommende E-Mail nicht an eine Person weitergeleitet, sondern an beliebig viele E-Mail-Adressen lokaler und externer Personen. Die Liste der Adressen wird einer Textdatei aus /home/alias entnommen, das dem*der Inhaber*in des Mail-Verteilers gehört und das von ihm*ihr frei editiert werden kann.

Beispiel: Ein Benutzer eddy wünscht einen Mail-Verteiler linuxfans, in den beliebige lokale und externe Personen aufgenommen werden können. Der T-Bereich richtet auf Anfrage eine neue Adresse

linuxfans@informatik.uni-bremen.de

ein, sowie eine (zunächst leere) Datei

/home/alias/eddy/linuxfans

mit Eigentümer eddy, in das die Person selbst die Mitglieder des Mail-Verteilers eintragen kann. Jede Zeile der Datei enthält eine Komma-Liste von E-Mail-Adressen; Leerzeilen und Kommentarzeilen (beginnend mit #) werden ignoriert, ebenso wie ungültige Adressen (z.B. wenn diese ungültige Sonderzeichen enthalten). Bei den Adressen lokaler Benutzer*innen kann die Domäne wie üblich entfallen:

  • # Mail-Verteiler /home/alias/eddy/linuxfans
    # Inhaber: eddy@informatik.uni-bremen.de
    #
    # Lokale Mitglieder:
    
    eddy, tim, anna
    
    # Externe Mitglieder:
    
    michael@informatik.uni-irgendwo.de
    bettina@somewhere.de
    linuxfans-archiv@heimrechner.at-home.de

In die E-Mail-Verteiler-Datei können auch zu einem späteren Zeitpunkt beliebige neue Adressen aufgenommen und existierende Adressen gelöscht werden; Änderungen werden nach ca. fünf Minuten wirksam.

Für E-Mail-Verteiler, die zum Realisieren von öffentlichen Mailing-Listen benutzt werden sollen, werden zusätzlich die für Mailing-Listen üblichen Aliases

linuxfans-request:  eddy@informatik.uni-bremen.de
linuxfans-owner:    eddy@informatik.uni-bremen.de

eingerichtet.

Benutzer*innen können mehrere E-Mail-Verteiler besitzen; alle E-Mail-Verteiler des Benutzers eddy werden in /home/alias/eddy zusammengefasst. Die Verzeichnisse in /home/alias gehören den jeweiligen Benutzer*innen, so dass sie dort z.B. auch Versionsverwaltung wie git oder RCS nutzen können.

Alle E-Mail-Verteiler dieser Art haben jeweils eine Gültigkeit von einem Jahr (auf Anfrage kann die initiale Laufzeit auf bis zu 36 Monate erhöht werden). Vor Ablauf erhält der*die Besitzer*in des Verteilers zwei automatische Warnungen per E-Mail (jeweils einen Monat und eine Woche vor Ablauf), die einen Link enthält über den der Verteiler im ein Jahr verlängert werden kann. Dies kann beliebig oft wiederholt werden bis der Verteiler nicht mehr benötigt wird.

Mail-Aliases und Mail-Verteilern (zuletzt geändert am 2025-04-04 11:38:40 durch manal)