Größe: 3422
Kommentar:
|
Größe: 2749
Kommentar:
|
Gelöschter Text ist auf diese Art markiert. | Hinzugefügter Text ist auf diese Art markiert. |
Zeile 11: | Zeile 11: |
Zurzeit kommen für die Unterbringung von Benutzerdaten zwei Filesystemtypen (ZFS und UFS) mit unterschiedlichen Quotasystemen zum Einsatz. Die Homedirectories liegen auf einem ZFS-Filesystem, während z.B. die IMAP-Mail-Daten ({{{/home/imap/$USER}}}) auf einem großen UFS-Filesystem liegen. Neben den benutzten Plattenblöcken limitiert die UFS-Quota ferner die ''Anzahl'' der sogenannten "I-Nodes", die ein Benutzer verbrauchen kann; dies ist, grob gesprochen, die Anzahl der angelegten Files und Directories. Die Quota kann also auch dann "zuschlagen", wenn ein Benutzer zwar wenig Plattenplatz verbraucht, aber eine sehr große Zahl einzelner Files erzeugt hat. |
Zurzeit kommen für die Unterbringung von Benutzerdaten das ZFS-Filesystem zum Einsatz. |
Zeile 37: | Zeile 35: |
/export/imap 912 100000 150000 7 50000 60000 |
Disk-Quotas im Fachbereichsnetz
Im FB3-Netz werden Disk-Quotas (kurz Quotas) verwendet, um den Plattenplatz zu limitieren, den die Benutzerinnen und Benutzer verbrauchen können. Dadurch wird vermieden, daß einzelne Benutzer den verfügbaren Platz monopolisieren und dadurch andere bei Ihrer Arbeit behindern können.
Wen betrifft das überhaupt?
Die Quotas sind in der Regel für alle Benutzer und Benutzerinnen wirksam, die Ihre Homedirectories auf einem der zentralen Server im Fachbereichsnetz haben, also im wesentlichen alle Studierenden.
ZFS-Quota und UFS-Quota
Zurzeit kommen für die Unterbringung von Benutzerdaten das ZFS-Filesystem zum Einsatz.
Nach Erreichen seiner Quota kann man jedoch durchaus noch Files in anderen Filesystemen speichern, z.B. temporär immer in der Directory /tmp, oder (falls vorhanden) in Directories auf den Servern von Arbeitsgruppen oder Projekten.
Wie hoch ist die Quota denn nun?
Zur Zeit beträgt die Quota für das Homedirectory 1 GB. (Stand: 25. September 2007).
Informationen zur Mail-Quota können hier gefunden werden.
Wie kann ich sehen, wieviel Platz ich belege?
Auf den Linux- oder Mac-Rechnern das Kommando
/usr/local/bin/diskquota
ausführen. Die Ausgabe sollte wie folgt aussehen:
Disk quotas for musteruser (uid xxxxx): Filesystem usage quota limit timeleft files quota limit timeleft /export/wwwuser 2 204800 204800 - - - - - /export/home/stud 47870 1048576 1048576 - - - - -
Tips zum Reduzieren des Plattenplatzes
Das Löschen nicht mehr benötigter Files ist natürlich der einfachste Weg, den verbrauchten Plattenplatz zu reduzieren. Beim Auflisten von Files mit dem Kommando ls ist dabei zu beachten, dass Files und Directories, deren Name mit einem Punkt beginnt (z.B. .mozilla) bei der Ausgabe unterdrückt werden. Gerade hier verbergen sich aber oft unbemerkt viele Daten, z.B. der Firefox-Disk-Cache in .mozilla/firefox/<profilname>/Cache. Durch Angabe der Option -a beim Kommando ls wird das Auflisten aller Files erzwungen.
Files, die längere Zeit nicht benötigt werden, können auf externe Medien (z.B. USB-Stick) ausgelagert werden oder mit dem Kommando gzip komprimiert werden. Das Komprimieren ist besonders wirksam, wenn vorher mehrere Files (und gegebenenfalls Directories) zu einem größeren File zusammengefasst werden; dies geht z.B. mit dem UNIX-Kommando tar (siehe auch gtar).