Samba
Samba ermöglicht es Benutzern z.B. von Windows-Rechnern aus, auf die UNIX-Homeverzeichnisse und die zentralen CUPS-Drucker zugreifen zu können.
Server
Server: smb-serv.informatik.uni-bremen.de IPs : 134.102.201.9, 134.102.224.100
Der primäre Hostname des Samba-Servers in momentan pierre. Um im Falle eines Umzugs den Aufwand auf Clientseite gering zu halten, sollte jedoch entweder der DNS-Alias smb-serv oder encrypt anstelle von pierre oder einer der IP-Adressen verwendet werden.
Netzwerkfreigaben
Der Samba-Server bietet mehrere Freigaben an, sogenannte Shares, auf die ein Client zugreifen kann. Ein Share kann z.B. ein Dateisystem oder auch ein Drucker sein. Die relevanten Freigaben des Samba-Servers sind die folgenden:
Sharename |
Type |
Comment |
home |
Disk |
Home-Verzeichnisse alle Benutzer |
homelog |
Disk |
Home-Verzeichnis des angemeldeten Benutzers |
lw1 |
Printer |
Kyocera FS-9530DN (Drucker in E0) |
lw2 |
Printer |
HP Laserjet4300dtn (Drucker in E0) |
Samba-Account / -Passwort
Jeder gültige FB3-Account ist gleichzeitig ein Samba-Account, mit dem man sich auf dem zentralen Samba-Server anmelden kann. Das Passwort ist aus technischen Gründen separat vom UNIX-Passwort gespeichert, wird aber von den hier beschriebenen Methoden zum Ändern des Passwortes mit gesetzt, sodass das UNIX- und das Samba-Passwort eines Accounts immer übereinstimmen. Sollte das Anmelden am Samba-Server also nicht funktionieren, könnte es bereits ausreichen, dass UNIX-Passwort einmal zu ändern.
Zugreifen auf Shares
Um von Windows-Clients aus auf auf die Samba-Shares zuzugreifen, öffnet man ein beliebiges Explorer-Fenster (nicht Internet Explorer) und gibt den Hostnamen des Samba-Servers mit zwei vorangestellten Backslashes (\\) ein.
\\smb-serv.informatik.uni-bremen.de
Ist der Samba-Server erreichbar, werden nun alle verfügbaren Shares angezeigt. Mit einem Doppelklick auf eines der Symbole, greift man darauf zu. Beim ersten Zugriffsversuch erscheint ein Dialog zur Abfrage der Logindaten. Mehr zu den Logindaten ist im vorherigen Abschnitt beschrieben.
Drucker
Beim ersten Zugriff auf einen freigegebenen Drucker, sollte nach der Eingabe der Logindaten die automatische Installation der am Samba-Server hinterlegten Druckertreiber gestartet werden. Ist die Installation erfolgreich, kann der Drucker von nun an als Netzwerkdrucker verwendet werden. Dabei ist zu beachten, dass gedruckte Seiten der Drucker-Quota des angemeldeten Benutzers angerechnet werden.
|
Weblinks
http://de.wikipedia.org/wiki/Samba_(Software)
http://samba.org/