| Sicherheitskritische
        SystemeDa der Fahrer in direkter Abhängigkeit von einem
        Rehabilitationsroboter wie "Rolland" lebt und
        sich Menschen in seiner unmittelbaren Umgebung aufhalten,
        ist der Rollstuhl als sicherheitskritisches System
        einzustufen. Die modulare Softwarearchitektur erlaubt es,
        die Realisierung der Sicherheitsanforderungen in einer
        realzeitfähigen Sicherheitsschicht zu kapseln, die z. T.
        formal entwickelt und bewiesen wurde.  Sicherheit im TZIDer Rollstuhl dient im Bremer Institut für Sichere
        Systeme als Demonstrationsprojekt für den Einsatz
        formaler Methoden bei der Entwicklung
        sicherheitskritischer (eingebetteter) Systeme. Außerdem
        wird "Rolland" als wissenschaftliche
        Experimentierplattform im Rahmen des Schwerpunktprogramms
        "Raumkognition" der Deutschen
        Forschungsgemeinschaft (DFG) genutzt. |  | Safety-Critical
        SystemsThe driver's health depends on the
        correct and safe behavior of a rehabilitation robot such
        as "Rolland". In addition, the malfunction of
        the technical system is potentially dangerous for humans
        in its surrounding. Therefore, the wheelchair has to be
        classified as a safety-critical system. The modular
        software architecture allows to encapsulate the
        realization of the safety requirements in a real-time
        safety layer. In parts this layer was formally developed
        and verified. Safety within the TZIThe Bremen Institute of Safe Systems
        employs the wheelchair as a demonstration project for
        using formal methods during the development of safety-critical
        (embedded) systems. Besides, it is the robotic platform
        for experiments within the framework of the priority
        program "Spatial Cognition" of the Deutsche
        Forschungsgemeinschaft (DFG). Hannover Messe, 19.-24. April 1999 |