|
Diese Seite gibt weitere Informationen zur Vorlesung. Wir bemühen
uns diese Informationen so aktuell wie möglich zu halten.
Aktuelles
Inhalt dieser Seite
In dieser Veranstaltung werden die theoretischen Grundlagen für
Spezifikationsformalismen erarbeitet, welche sich besonders für
nebenläufige reaktive Systeme ("Embedded Systems") eignen. Im
Schwerpunkt befassen wir uns mit den Möglichkeiten der semantischen
Modellierung, und der Zuordnung semantischer Modelle zu gegebenen
Spezifikationsformalismen. Das Verständnis für diese Grundlagen ist
auf vielen Gebieten nicht nur nützlich, sondern unbedingt
erforderlich:
In der Forschung wird das hier vermittelte Wissen beim Entwurf neuer
Spezifikationsformalismen und Entwicklung zugehöriger Beweistheorien
benötigt.
Für die Praxis eröffnet die Kenntnis semantischer Modelle neue
Möglichkeiten zur automatischen Verifikation und Validierung von
Anforderungen mittels Modellprüfung, für die automatischen
Softwaregenerierung aus Spezifikationen, sowie für das automatisierte
Testen.
Die Vorlesung eignet sich besonders als Grundlage für die
Veranstaltung "Spezifikation eingebetteter Systeme".
- Modelle der operationellen Semantik:
Zustands-Transitionssysteme -
markierte Transitionssysteme ("Labelled Transition Systems LTS") -
Beispiel: Semantik einer while-Sprache
Literatur: [Apt, Olderog 91]
- Operationelle Semantik von CSP
Literatur: pdf aus [Schneider2000]
- Äquivalenz und Bisimilarität
Literatur: [Milner89], Kapitel
4.2.
- Algebraischer Gesetze
in Prozessalgebren (CSP): Herleitung aus dem
semantischen Modell -- Algorithmus auf endlichen LTS
- Sequenzen, Traces, Trace-Äquivalenz
Literatur: verstreut in [Hoare85],[Roscoe98] und [Schneider00]
- Test Äquivalenz, may Tests,
must Tests
- Hierarchie Bisimilarität, Test Äquivalenz, Trace
Äquivalenz - Testäquivalenz von "late branching" und "early
branching" - Head normal form
- Refinement - Safety - Requirement
Coverage - Robustness - Hennessy Test Cases
- Requirement
Coverage Tests - Robustness Tests
-
Refusals, Failure-Semantik und Zusammenhang mit Tests
-
Divergenzen, Modellierung von Uhren, Timed CSP
-
Berechnungen in Timed CSP, Timed Traces, Timed Automata
Einen benoteten Leistungsnachweis erhaltet Ihr bei erfolgreich erbrachter
Prüfungsleistung:
- Entweder durch erfolgreiches Bearbeiten von Übungsaufgaben
inkl. bestandenem Fachgespräch - dabei müssen alle
Serien bearbeitet sowie dabei 50 % der Punkte erreicht werden -,
- oder durch eine bestandene mündliche Prüfung (alias
mündliche Modulprüfung) über Vorlesung, Übungen
und Aufgabenblätter.
- Syntax und operationelle Semantik von Timed CSP: pdf
- C.A.R. Hoare:
"Communicating Sequential Processes",
Prentice Hall, 1985
- A.W. Roscoe:
"The Theory and Practice of Concurrency",
Prentice Hall, 1998
Zur Vertiefung der CSP Theorie.
- S. Schneider:
"Concurrent and Real-Time Systems- The CSP Approach
J.Wiley, 2000
Zur Vertiefung der CSP Theorie.
- Robin Milner:
"Communication and Concurrency",
Prentice-Hall, 1989
- K. Apt, E.-R. Olderog:
"Verification
of Sequential and Concurrent Programs",
Springer, 1991
- J. Peleska:
"Formal Methods and the Development of
Dependable Systems", Christian-Albrechts-Universität
zu Kiel 1996. Eine
Postscript-Version liegt zum Download
lokal auf den Seiten der Universität Bremen.
|
|