|
Diese Seite gibt weitere Informationen zur Vorlesung. Wir bemühen
uns diese Informationen so aktuell wie möglich zu halten.
Inhalt dieser Seite
Vorlesung:
|
Do. 8-10 Uhr |
GW1-HS1000
|
Prof. Dr. Jan
Peleska |
ab 21.10.2004 28.10.2004
Aus aktuellem Anlaß fällt der erste Termin leider
kurzfristig aus! Bitte um Entschuldigung. (bisanz, 2004-10-20,
17:52)
|
Übung:
|
Di. 15-17 Uhr |
MZH
8090
|
Kirsten
Berkenkötter
|
ab 27.10.2004 |
In dieser Veranstaltung werde Spezifikationsformalismen eingeführt, die besonders für
die Beschreibung von eingebetteten Steuerungssystemen mit Echtzeitbedingungen
geeignet sind. Wir führen in Paradigmen, d.h. wiederkehrende Grundmuster, ein,
nach denen typische Anforderungen an Echtzeitsysteme klassifiziert und
beschrieben werden können und geben eine Übersicht über die aktuellen Forschungsthemen auf
diesem Gebiet.
- Spezifikationsformalismen:
- Ausdrucksmächtigkeit
- Semantik und Anwendung an Beispielen aus dem Gebiet Echtzeitsysteme:
Timed Automata,
Timed CSP,
Hybrid Statecharts für Systeme mit diskreten und analogen
Steuerungsgrößen,
UML-Diagrammtypen mit Eignung für Echtzeitsysteme
- Systemparadigmen:
- Zeitgesteuerte (Time-Triggered) Systeme versus
- ereignisgesteuerte (Event-Triggered) Systeme
- Basismechanismen für
Echtzeitbetriebssysteme zur Umsetzung von Spezifikationen in ausführbare
Hardware/Software-Systeme
Session 1 - Rückblick auf Endliche Deterministische Automaten
- Reaktive Systeme
- Eingebettete Systeme
- Endlicher, deterministischer Automat:
- endliche Menge von Zuständen K
- Alphabet Sigma
- Transferfunktion delta KxSigma->K
- Initialzustand s, Element von K
- Menge der Endzustände F, Teilmenge von K
- Syntax und Semantik eines EDA
- Systemausführung (Run/Execution/Computation) eines EDA,
Folge der "relevanten" Beobachtungen eines Systemverhaltens
- Was zur Spezifizierung eingebetteter Systeme im Gegensatz dazu
benötigt wird:
- unendlicher Zustandsraum zur Beschreibung reellwertiger
Zustände
- Funktionen über der Zeit zur Beschreibung kontinuierlichen
Verhaltens
- Zeitbedingungen
- statistische Bedingungen für Transitionen
- Parallelität
- unendliche Runs
Session 2 - Timed CSP
- Syntax von Timed CSP:
- STOP, SKIP,
- a -> P, P [] P, P |~| P,
- P ; P, P ||| P, P [| H |] P,
- P\H,
- timeout-Operator
- ...
- Kommunikation über Events, zusätzliche Events für Terminierung und
leeres Event
- global physical clock, Timestamps aus R+
- Wait-Prozess
- Runs von Timed CSP-Prozessen: Timed Traces
- Finite Variability, None-zeno Property
- Darstellung als Timed Transition System (TTS)
- Operationelle Semantik
- Fixpunkttheorie für rekursive Prozesse
- Implizite Spezifikation mit Trace-Zusicherungen
Hintergrundmaterial
- Syntax und Semantic von Timed CSP: pdf
- Beispiel "Die speisenden Philosophen": philosophen.csp
- Beispiel "Bahnübergang": bahn.txt
- Beispiel "Wassertank": waterlevel.txt
- Beispiel "Fischer's Protocol": fischer.txt
- Beispiel für implizite Spezifikation: pdf
- Latex Style-File für implizite Spezifikation: sty
Session 3 - UML
- Übersicht über die UML-Diagramme
- Zustandsdiagramme: Guards, Events, Actions, AND- und OR-States, ...
- Strukturdiagramme: Ports und Konnektoren, Hierarchisierung
- Klassendiagramme mit allen Schikanen
- Anwendungsfalldiagramme
Übungszettel |
Ausgabe |
Abgabe |
Zettel1 |
4.11.2004 |
18.11.2004 |
Zettel2 |
18.11.2004 |
2.12.2004 |
Zettel3 |
9.12.2004 |
Achtung: die Abgabe wurde verschoben auf den 13.1.2005 |
Zettel4 |
13.1.2005 |
27.1.2005 |
Einen benoteten Leistungsnachweis erhaltet Ihr bei erfolgreich erbrachter
Prüfungsleistung:
- Entweder durch erfolgreiches Bearbeiten von Übungsaufgaben
inkl. bestandenem Fachgespräch,
- oder durch eine bestandene mündliche Prüfung (alias
mündliche Modulprüfung).
Die genauen Bedingungen werden in der ersten Vorlesung verhandelt.
Real-Time Systems
- Hermann Kopetz:
Real-Time Systems,
Design Principles for Distributed
Embedded Applications,
Kluwer Academic Publishers, 1997
Behandelt Grundlagen wie z.B. die Unterscheidung in time-triggered
und event-triggered Systeme.
UML
- James Rumbaugh, Ivar Jacobson, Grady Booch:
The Unified Modeling Language Reference Manual,
Second Edition,
Addison-Wesley Professional, 2004
UML 2.0 Referenzbuch.
Achtung:Die aktuelle deutsche Ausgabe behandelt nicht UML 2.0!
- Martin Fowler:
UML Distilled,
Third Edition,
Addison-Wesley Professional, 2003
UML 2.0 in aller Kürze.
- Martin Fowler:
UML konzentriert,
3. aktualisierte Auflage,
Addison-Wesley, 2003
Achtung:Die Übersetzung soll nicht soooo gelungen sein!
-
UML 2.0 Superstructure Specification,
OMG, 2003
Die Spezifikation - für die ganz Harten.
CSP und Timed CSP
- C.A.R. Hoare:
Communication Sequential Processes,
Prentice Hall, 1986
Zur Vertiefung von Untimed CSP.
- Steve Schneider:
Concurrent and Real-Time Systems,
John Wileyan and Sons Ltd, 2000
Das Buch zu Timed CSP.
Timed Automata
- Rajeev Alur, David L. Dill:
A Theory of Timed Automata,
Theoretical Computer Science, Volume 126, No 2, 1994
DAS Paper zu Timed Automata.
Hybrid Automata
- Thomas A. Henzinger:
The Theory of Hybrid Automata,
Proceedings LICS 1996, IEEE Computer Society Press, 1996
DAS Paper zu Hybrid Automata.
- Rajeev Alur, Costas Courcoubetis, Nicolas Halbwachs, Thomas
A. Henzinger,
Pei-Hsin Ho, Xavier Nicollin, Alfredo Olivero, Joseph Sifakis,
Sergio Yovine:
The algorithmic analysis of hybrid systems,
Theoretical Computer Science, Volume 138, 1994
Nette Übersicht mit vielen Beispielen.
- R. Alur, T. Dang, J. Esposito, R. Fierro, Y. Hur, F. Ivancic, V. Kumar
I. Lee, P. Mishra, G. Pappas, O. Sokolsky:
Hierarchical Hybrid Modeling of Embedded Systems,
Proceedings EMSOFT, 2001
Hybrid und hierarchisch.
- Kirsten Berkenkötter, Stefan Bisanz, Ulrich Hannemann,
Jan Peleska:
HybridUML Profile for UML 2.0,
SVERTS, workshop hold in conjunction with UML 2003, 2003
Auch die Veranstalter spielen mit Hybrid Automata ;-)
- Kirsten Berkenkötter, Stefan Bisanz, Ulrich Hannemann,
Jan Peleska:
Executable HybridUML and Its Application to Train Control
Systems,
Springer LNCS 3147, 2004
Unsere neuesten Erkenntnisse zu HybridUML
|
|