Grundlagen der Informatik 1 (für Studiengang E-Technik), WS 01/02

Auf dieser Seite werden während des Semesters weiterführende Informationen sowie die jeweiligen Aufgabenzettel bereitgestellt.

Eine Übersicht über Inhalte, Termine,... der Veranstaltung findet sich in unserer Liste der Lehrveranstaltungen.


Inhalt dieser Seite:


empfohlene Literatur


Material zur LaTeX

Die kommentierten Lösungen der Aufgaben werden von den Teilnehmern mit LaTeX formatiert. Hierzu gibt es einfach zu handhabende Template-Dateien: gdi1-muster.tex und das Hilfsfile defs.tex.

Das im Praktikum verteilte Einführungsblatt zu Emacs und LaTeX ist auch online verfügbar. (ps/gzip, 36 kB - ps/gzip/2up, 37 kB - pdf, 64 kB)

Für die eingehendere Beschäftigung mit diesem System zum anspruchsvollen Setzen von Dokumenten ist als Einstieg Leslie Lamport: Das LaTeX Handbuch. Addison-Wesley 1995 ebenso wie Helmut Kopka: LaTeX Einführung, Band 1. Addison-Wesley 2000 zu empfehlen. Alles, was in bezug auf LaTeX für die Abgabe der Aufgabenblätter notwendig ist, findet man ebenfalls in der online verfügbaren Kurzanleitung zu LaTeX.

Eine Einführung in die Grundlagen der Benutzung des UNIX- bzw. Linux-Betriebssystems findet man in dem SuSE-Linux Handbuch im Kapitel 19. Interessant sind dabei insbesondere die Abschnitte 19.5 bis 19.9.

Fachbegriffe lassen sich häufig sehr gut in der im WWW verfügbaren Encyclopaedia Britannica nachschlagen: http://www.britannica.com

Material zur Programmiersprache C

Quellen für Software

Falls Ihr zuhause Software installieren wollt, sind die folgenden Links vielleicht nützlich:


Aufgabenzettel


Zettel im Praktikum


Veranstaltungsinhalte

Die folgende Liste von Lerninhalten wird im Laufe des Semesters fortgeschrieben. Sie dient als Checkliste, mit welchen Themen und Begriffen die Veranstaltungsteilnehmer vertraut werden sollten. Eine "Session" entspricht einer zusammengehörigen Lerneinheit, sie muß nicht notwendig in genau einer Vorlesung abgehandelt werden.

Session 1: von-Neumann'sche Rechnerorganisation

Literatur zu Session 1

Oberschelp und G. Vossen: Rechneraufbau und Rechnerstrukturen, Kapitel 8

Hintergrundinformationen zu Session 1

Session 2: Erste Schritte in der Programmiersprache C

Literatur zu Session 2

Siehe das Online-Material zur Programmiersprache C oben.

Hintergrundinformationen zu Session 2

Session 3: Pointer und Funktionen in C

Literatur zu Session 3

Zur virtuellen Adreßverwaltung siehe:
Oberschelp und G. Vossen: Rechneraufbau und Rechnerstrukturen, Kapitel 11.3.1.

Zur Programmiersprache C siehe das Online-Material oben.

Hintergrundinformationen zu Session 3

Session 4: Grammatiken

Literatur zu Session 4

H. Balzert: Lehrbuch Grundlagen der Informatik, Kap. 2.4.2

Hintergrundinformationen zu Session 4

Session 5: Suchen und Sortieren

Literatur zu Session 5

Hintergrundinformationen zu Session 5

Fachgespräche (Prüfungen)

Der Schein für die Veranstaltung kann entweder durch Vorrechnen in der Übung erlangt werden, oder durch Bestehen eines Fachgesprächs.

Prüfungsstoff:

Ein Teilnehmer muß ein paar Zeilen in C programmieren können (aber kein größeres Programm).

Termin: Montag, 11.2.2002, 16:00 Uhr bis ca. 17:30 Uhr

Orte: MZH 8055 und MZH 8050 (8. Ebene im MZH)

Dauer: 20(-30) Minuten

Es werden 5 Gruppen zu je ca. 5 Teilnehmern geprüft, parallel von Jan Peleska und Jan Bredereke. Falls sich die Studenten vorher selbst in geeignete Gruppen organisieren, müssen sie nicht auf den Beginn ihres Fachgespäches warten und können ggf. später als 16:00 Uhr erscheinen.

Scheine

Wer einen Schein haben möchte, besorgt sich diesen bitte bei seiner Fachbereichsverwaltung, füllt ihn aus und bringt ihn am besten gleich zum Fachgespräch mit.

Wer den Schein durch Vorrechnen bestanden hat, besorgt ihn sich bitte ebenfalls selbst, füllt ihn aus und gibt ihn Jan Peleska zum Unterschreiben.


agbs@informatik.uni-bremen.de, letzte Änderung am 20. Juni 2002