Universit�t Bremen  
  FB 3  
  AG BKB > Lehre > Programmiersprachen > Deutsch
English
 

Inhalts�bersicht

 
Die Lehrveranstaltung behandelt die gemeinsamen Prinzipien von h�heren Programmiersprachen. Durch das Studium dieser Prinzipien sollen die TeilnehmerInnen neue Sprachen rascher verstehen, lernen und beurteilen k�nnen.

Nach einem kurzen Abriss der Geschichte der h�heren Programmiersprachen werden in acht Doppelterminen wesentliche Konzepte von Programmiersprachen behandelt:

  • Werte: Datenstrukturen und Ausdr�cke
  • Speicher: Variablen und Befehle
  • Bindung: Vereinbarungen und Blöcke
  • Abstraktion: Prozeduren, Funktionen und Parameter�bergabe
  • Kapselung: Pakete, Schnittstellen, Objekte, Klassen und generische Parameter
  • Typsysteme: �berladen, Polymorphie, Vererbung
  • Kontrollfluss: Spr�nge und Ausnahmen
  • Nebenl�ufigkeit: Prozesse und Kommunikation

Dabei steht stets Semantik und Pragmatik (also Bedeutung und Zweck) von Konzepten im Vordergrund; ihre Syntax ist sekund�r. Die Konzepte werden aber exemplarisch in wenigen Referenzsprachen (Ada, Java, Eiffel, Haskell, Standard ML, Prolog) betrachtet. Der Vergleich verschiedener Programmiersprachen offenbart dabei einige Prinzipien des (guten) Sprachentwurfs.

Dann behandeln wir, wie Konzepte ausgew�hlt und kombiniert werden, um wichtige Stile oder Paradigmen der Programmierung zu unterst�tzen und erl�utern dies anhand typischer Sprachen:

  • imperatives Programmieren (Ada)
  • Objekt-orientiertes Programmieren (Java, Eiffel)
  • Script-Programmieren (Python)
  • funktionales Programmieren (Standard ML, Haskell)
  • logisches Programmieren (Prolog)
Abschlie�end werden wir einen Blick in die Zukunft der Programmiersprachen wagen.

�bungen

In ca. einer Stunde pro Woche sollen die TeilnehmerInnen ihr Verst�ndnis des Stoffs in �bungen vertiefen. In kleine Aufgaben sollen Fragen an die Referenzsprachen (Ada, Java, Eiffel, Standard ML, Haskell, Prolog) beantwortet werden. Dies geschieht entweder durch Studium einer Sprachbeschreibung, oder durch Erstellen von Testprogrammen.
 
   
Autor: Dr. Berthold Hoffmann
 
  AG BKB 
Zuletzt geändert am: 21. Oktober 2014   impressum