Universit�t Bremen  
  FB 3  
  AG BKB > Lehre > RegelbasiGraphtransformationssysteme > Deutsch
English
 

Inhalt und Material

 

Inhalt

Regelbasierte Systeme definieren bin�re Relationen �ber Mengen von Objekten. Die Objekte stellen die m�glichen Zust�nde eines Systems dar, und die Relationen beschreiben die auf ihnen m�glichen Zustandsver�nderungen. Man kann einige fundamentale Eigenschaften regelbasierter Definitionen ganz abstrakt studieren, ohne die Art der Objekte oder Regeln zu kennen. F�r spezifischere Eigenschaften betrachtet man dann konkrete Objekte - W�rter, B�ume (Terme) oder Graphen - und verschiedene Formen von Regeln auf diesen Objekten. Regeln sind oft ausf�hrbar, k�nnen also dazu benutzt werden, einen Prototypen f�r ein System zu erzeugen. F�r solche Regeln wurden verschiedene regelbasierte Sprachen und Werkzeuge entwickelt, die f�r rapid prototyping und als Grundlage f�r die Entwicklung und Analyses von praktisch nutzbaren Computersystemen dienen k�nnen.

Inhalt

  1. Titel und Inhaltsverzeichnis
  2. Einf�hrung
  3. Abstrakte Reduktion.
    • Reduktion, Termination und Konfluenz
    • Sprache, Ableitung und Erkennung
  4. Wort
    • W�rter und Sprachen
    • Chomsky-Grammatiken
    • van-Wijngaarden-Grammatiken
    • Attribut-Grammatiken
    • Zusatzquelle:
      1. A. Mateescu, A. Salomaa: Wijngaarden and Attribute Grammars, (Abschnitt 4 und 5 in Kapitel 4 "Aspects of Classical Language Theory" in G. Rozenberg, A. Salomaa (Hrsg.): Handbook of Formal Languages, Vol.1 : Word, Language, Grammar, Springer 1997.
  5. Term.
    • Termersetzung
    • Termination und Konfluenz
    • Vervollst�ndigung (Knuth-Bendix completion)
    • Auswertungsstrategien
    • Zusatzquelle:
      1. JW. Klop: Term Rewriting Systems (Band 2, Kapitel 1, im Handbuch f�r Logic in Computer Science.)
  6. Graph
  7. Schluss
  8. Aufgaben, L�sungen
  9. Literatur
 
   
Autor: Dr. Berthold Hoffmann
 
  AG BKB 
Zuletzt geändert am: 6. August 2015   impressum