Vorlesung Beschreibungslogik (Sommersemester 2017)
Prof. Dr. Thomas Schneider
K4, Modulbereich Theorie, Profile KIKR, DMI
Mi 16–18 MZH 6210
Do 12–14 MZH 6190
Kurzbeschreibung
Beschreibungslogiken sind eine Familie von
Wissensrepräsentationsformalismen, die es erlauben, die wichtigen
Begriffe eines Anwendungsbereiches (seine Terminologie) in einer
formalen, logik-basierten Sprache zu beschreiben. Derartige Logiken
werden in verschiedenen Anwendungen eingesetzt, insbesondere aber zur
semantischen Annotation von Daten in der Datenintegration und im World
Wide Web. So basiert etwa die bekannte Web Ontology Language OWL im
wesentlichen auf einer Beschreibungslogik.
Die Vorlesung beginnt mit einer Einführung in das Gebiet der
Beschreibungslogik und der Ontologien. In diesem Teil werden die
Syntax und Semantik verschiedener Beschreibungslogiken sowie grundlegende
Schlussfolgerungsprobleme diskutiert. Darauf aufbauend
werden wir die Ausdrucksstärke verschiedener Logiken untersuchen,
die Komplexität der wichtigsten Schlussfolgerungsprobleme analysieren,
sowie die Grundlagen für in der Praxis effiziente Algorithmen entwickeln.
Folien
Die Beispiele und Beweise an der Tafel stehen zum größten Teil in Form einer
inoffiziellen Vorlesungsmitschrift zur Verfügung.
Diese wurde dankenswerterweise von einem früheren Teilnehmer der Vorlesung,
Sascha Jongebloed, angefertigt.
Mithilfe beim Vervollständigen und/oder ggfs. bei Fehlerkorrektur
ist willkommen –
bei Interesse meldet Euch bitte über Github bei Sascha (Nutzername: sasjonge).
Das Ergebnis der Lehrevaluation steht auf Stud.IP zum Download bereit.
Fragebögen aus der Vorlesung
Fragebogen 1 (5. 4.)
Fragebogen 2 (6. 4.)
Fragebogen 3 (12. 4.)
Fragebogen 4 (13. 4.)
Fragebogen 5 (19. 4.)
Fragebogen 6 (27. 4.)
Fragebogen 7 (3. 5.)
Fragebogen 8 (4. 5.)
Fragebogen 9 (17. 5.)
Fragebogen 10 (14. 6.)
Übungsaufgaben
... werden zu gegebener Zeit hier zur Verfügung gestellt.
Übungsblatt 1 (Abgabe am 23. 4. in Stud.IP, Besprechung am 26. 4.)
Übungsblatt 2 (Abgabe am 7. 5. in Stud.IP, Besprechung am 10. 5.)
Übungsblatt 3 (Abgabe am 21. 5. in Stud.IP, Besprechung am 24. 5.)
Übungsblatt 4 (Abgabe am 4. 6. in Stud.IP, Besprechung am 7. 6.)
Übungsblatt 5 (Abgabe am 19. 6. (Mo.) in Stud.IP, Besprechung am 21. 6.)
Übungsblatt 6 (Abgabe am 3. 7. (Mo.) in Stud.IP, Besprechung am 5. 7.)
— Änderung am Anfang von Aufgabe 1 am 21. 6.
Prüfungen
Die Prüfungsmodalitäten werden in der Vorlesung bekanntgegeben.
Literatur
-
Franz Baader, Ian Horrocks, Carsten Lutz, Uli Sattler.
An Introduction to Description Logic.
Cambridge University Press, 2007.
In SuUB verfügbar.
Bestellung beim Verlag
- Franz Baader, Diego Calvanese, Deborah L. McGuinness, Daniele Nardi, and
Peter F. Patel-Schneider. The Description Logic
Handbook, 2. Auflage. Cambridge University Press, 2007.
Relevant sind insbesondere die Kapitel 1, 2 und 9.
In SuUB verfügbar, auch elektronisch.
Ersten 60 Seiten bei Google Books.
- Uwe Schöning. Logik für Informatiker, 5. Auflage. Spektrum
Akademischer Verlag, 2000. Dieses Buch kann verwendet werden, um
elementares Wissen über Logik nachzuarbeiten. Sein Inhalt ist
nicht direkt Gegenstand der Vorlesung.
- An Overview of Tableau Algorithms for Description Logics.
Baader und Sattler. Studia Logica, 69:5-40, 2001. Ergänzend für
Kapitel 4 der Vorlesung.
AG Theorie der künstlichen Intelligenz
9. Juli 2017
Thomas Schneider