Dies ist die Internetpräsenz des Doktorandenkollegs Eingebettete Systeme an der Universität Bremen. Das Graduiertenkolleg Eingebettete Systeme (GESy) hat zum Ziel, neue Methoden und Verfahren industrienah zu entwickeln und im praktischen Umfeld auf ihre Verwertbarkeit hin zu analysieren.
Motivation
Ziele
Referenzprojekte & Kooperationspartner
Während elektronische Schaltungen noch bis vor einigen Jahren vornehmlich in Rechenanlagen Verwendung fanden, werden sie - als zentraler Bestandteil so genannter eingebetteter Systeme - zunehmend ein Teil unserer täglichen Umgebung und finden in vielen sicherheitskritischen Bereichen Anwendung. Bei Verkehrssystemen, die Steuerungs- und Assistenzfunktion in Bahnen/Stellwerken, Flugzeugen und Automobilen übernehmen, ist die Abhängigkeit von Elektronik und zugehöriger Software bereits so groß, dass diese beispielsweise im Automobilbereich bei steigender Tendenz bis zu 40% der Kosten verursachen. Hinzu kommt, dass immer mehr sicherheitsrelevante Komponenten, wie z.B. Weichen, Triebwerke oder Bremsen, elektronisch unterstützt bzw. gesteuert werden.

Weiterhin ist ein wesentlicher Aspekt bei der Konstruktion der Systeme die Systemintegration, die neben der Hardware auch die Software umfasst. Nur durch eine vereinheitlichte Sichtweise ist es möglich, diese komplexen Systeme auch in Zukunft erfolgreich entwickeln und einsetzen zu können. Diese integrierten Systeme werden häufig als eingebettete Systeme (engl: embedded systems) bezeichnet.
Ziele
Das Graduiertenkolleg Eingebettete Systeme (GESy) hat zum Ziel, neue Methoden und Verfahren industrienah zu entwickeln und im praktischen Umfeld auf ihre Verwertbarkeit hin zu analysieren.

Alle Themenbereiche sind eng mit der Anwendung und Weiterentwicklung formaler Methoden der Softwaretechnik verknüpft, da auf dieser Grundlage eine drastische Erhöhung des Automatisierungsgrades in den Entwicklungs-, Verifikations- und Testprozessen möglich wird.
Das Graduiertenkolleg Eingebettete Systeme (GESy) hat zum Ziel, neue Methoden und Verfahren industrienah zu entwickeln und im praktischen Umfeld auf ihre Verwertbarkeit hin zu analysieren.
Referenzprojekte | Kooperationspartner | ||||||||||||||
EU-Forschungsprojekt VICTORIA Entwicklung von Teststrategien, Testsoftware und System Integration Test Benches für den Test Integrierter Modularer Avionik im Airbus A380, 2000-2004 International Space Station ISS Formale Code Verifikation für das fehler-tolerante Rechnersystem DMS-R in der ISS - Kooperation mit EADS Space Transportation, 1996-1998 BMBF-Projekt SANITAS Entwicklung neuer Verifikationstechniken auf hoher Abstraktionsebene sowie Methoden zur effektiven Anbindung von Kundenanforderungen, 2010-2012 EU-Forschungsprojekt DIAMOND Entwicklung von Methoden für das Debugging von Implementierungsfehlern und die Analyse transienter Fehler, 2010-2012 |
|
Bewerbung |
![]()
Interessierte Vertreter der Industrie sowie Bewerberinnen und Bewerber auf ein Stipendium werden gebeten, sich bzgl. weiterer Informationen an die Leitung des Kollegs zu wenden. |
Leitung
Prof. Dr. Rolf Drechsler

Tel: (0421) 218 - 63932
Büro: MHZ 3510
Prof. Dr. Jan Peleska

Tel: (0421) 218 - 63961
Büro: MHZ 8210
